Free Projects
—

Erik Freydank
Breitscheidplatz

Frederic Brodbeck
0..1

En Kitani
*WAAW

Ying Chen
Absconding

Lorenz Raab
Analoge Brücke

Akitoshi Honda
Artificial Appetizer

Elisa Storelli
Assemblaggio N1

Julius Fuehrer
A Thousand Seeds or the Right to Becoming

Merani Schilcher
autoantibody.3 – Destruction of Self

Frederic Gmeiner
Bericht über R.

Alexander Hahn
Bioinformatics: Nature’s superiority over binary computing

Susa Schmid
Blickskulpturen / Gaze Sculptures

Bruno Gola
Bruto

Ying Chen
Bubbles

Tim Horntrich
Clock Choc

Hsiao Li-Chi
Coffee And Kitty

David Reitenbach
convincing ideas

Jens Wunderling
default to public

Constantin Engelmann
Der Kopist

Valerian Blos
Design as Restriction / Restriction as Design

Özcan Ertek
Devil's Rope: On a Journey of No Return

Sven Gutjahr
Diaries of Alvin Fredriksøn

Tim Horntrich
DropingNews

Robin Woern
Ephememorion

Orlando Helfer Rabaça
Footprint²¹³

Julian Netzer
GOTCHA

Erik Anton Reinhardt
Graphic Design

Stephan Sunder-Plassmann
Hacking Memorials

Martin Kim Luge
Hear the grass growing

Christopher Hoehn
How It Was(n't)

Tim Horntrich
ICSY TK 5000

Julius von Bismarck
Image Fulgurator

Willy Sengewald
Jammer Horn

Florentin Aisslinger
Living with Matter

Monika Hoinkis
Living with Things

Sebastian Wolf
lovesmenot

Andreas Schmelas
Machines At Work

Merani Schilcher
Make Me A Weapon – Destruction of Context

Julia Rosenstock
Meadow of carnivore plants

Frederic Gmeiner
Memory Shapes

Merani Schilcher
Mephista – Destruction of Other

Ying Chen
My queer body, my ownership

Piet Schmidt
möve

Fang Tsai
Nahweh: the Unreachable

Nicenboim Iohanna
Objects of Research

Bill Hartenstein
Palio

Vinzenz Aubry
pendel 1

Hye Joo Jun
Phantom Limb

Markus Kison
Pulse

Kilian Kottmeier
Resource forecast

Felix Worseck
Subordination/Unterordnung

Frederic Brodbeck
Synthetic Flurry

Stephan Sunder-Plassmann
Tagebilder

Stephan Sunder-Plassmann
The Beauty of Oppositions

Andreas Schmelas
The Space Beyond Me

Julius von Bismarck
The Space Beyond Me

Andreas Schmelas
The Visible Invisible

Paul Kolling
thing <ser. no.>

Elisa Storelli
This machine will not switch herself off

David Löhr
Titan

Niklas Söder
Unstable Trajectories

Tilman Richter
Wall of Distribution

Tilman Richter
Wall of Support

Tilman Richter
Wall of Tendencies
Andi Rueckel
木
Andi Rueckel
木 木
Andi Rueckel
木 木 木
Markus Kison — Pulse
Free Projects
Heutzutage entdeckt man Emotionen nicht nur in unseren Körperteilen oder denen von höher entwickelten Tieren. Sie eilen auch durch ein anderes Netzwerk, das nicht aus Nerven und Synapsen besteht, sondern aus Kabeln und Servern. Im Internet fügen sich Bauelemente, die sich selbstständig entwickeln, zu einem komplexen, kontinuierlich heranwachsenden System zusammen. Dieses ist weit mehr ist als die Summe seiner Teile und deshalb sehr ähnlich einem Organismus. Die biochemischen Sinne, die dieses "Super-Nervensystem" ansteuern sind "menschliche Rezeptoren". Indem wir niederschreiben, wie wir uns gerade fühlen, z. B. auf einem Weblog, bekommt das Internet eine Art von mentalem Zustand. pulse fängt diesen momentanen Gefühlszustand ein und gibt ihm eine physikalische Erscheinung. In Echtzeit erweckt das Internet ein Objekt zum Leben, das alle Gefühle repräsentiert, die ein Mensch fühlen kann, weil es nach Robert Plutchik's Emotionstheorie gestaltet wurde. Andererseits erinnert das organische Material des Gummibaumes, eingebettet in einen medizinischen Apparat und verzerrt von Operations-Fäden, an frühere Versuche Leben zu erschaffen, wie z.B. an Mary Wollstonecraft Shelleys Roman "Frankenstein". Die momentane Fixierung auf so genannte "emerging technologies" scheint recht ähnlich zur Technophilie des 19. Jahrhunderts.
Technologieerläuterung pulse visualisiert live die neuesten emotionalen ä:ußerungen, die auf privaten Weblog Gemeinschaften wie blogger.com geschrieben werden. Die Weblog Einträge werden dabei mit einer Liste von Emotionen verglichen, die sich auf die "Psychoevolutionäre Emotionstheorie" (1980) von Robert Plutchik bezieht.
Plutchik beschreibt in dieser acht menschliche Grundemotionen: Freude, Vertrauen, Angst, überraschung, Trauer, Ekel, ärger, Antizipation. Er hat ein Diagramm entwickelt in dem er aus diesen acht Grundemotionen, zusammen mit ihren abgeschwächten und verstärkten Varianten, einen dreidimensionalen Kegel formt, der aus 24 Flächen besteht. Dieser Kegel ist die Grundform des Objektes pulse, welches sich in die 24 Richtungen der verschiedenen Emotionen ausdehnen kann. Jedes mal wenn eine Emotion, oder ein Synonym davon, in einem neuen Blog Eintrag gefunden wird, verändert das Objekt seine Form dahingehend, daß das neue Volumen einen Teil der aktuellen Gefühlslage des Internets widerspiegelt.




