Mirror: Material, Metaphor, Medium
Summer 2018

Alix Stria
:-)

Christopher Hoehn
A.I. Buddha

Christopher Hoehn
bent stainless steel

Alix Stria
Ceci n’est pas un miroir.

Julius Winckler
Chaotische Symphonie

Astrid Kraniger
Citizen Mirror

Julian Netzer
Diegetic Mirror

Sebastian Wolf
drawhearts

Astrid Kraniger
Eikasía / Is This Real?

Piet Schmidt
Encounter

Julian Netzer
je, moi et nous

Marcel Haupt
Le Je N’est Pas Le Moi

Piet Schmidt
Mirrored Reality

Julius Fuehrer
self-reflective mirror

Christopher Hoehn
The Fifth Wall

Andy King
There Are No Girls On The Internet
Christopher Hoehn — A.I. Buddha
Mirror: Material, Metaphor, Medium — Summer 2018
»TV-Buddha« ist eine Video-Installation von Nam June Paik aus dem Jahr 1974. In der Closed-Circuit Installation betrachtet die Buddha Statue ihr eigenes Abbild; so blicken sich Vergangenheit und Gegenwart an, es kommt zu der Gegenüberstellung der buddhistischen Gottheit, die östliches Denken und Transzendenz repräsentiert, und dem Fernsehgerät als Symbol westlicher Kultur und Medien.
A.I. Buddha ist ein Versuch Nam June Paiks Installation unter Berücksichtigung gegenwärtiger technologischer Entwicklungen zu reinszenieren.
So kommt es zu einer Doppelung des Blicks. Die Statue betrachtet sich weiterhin selbst in einem Monitor, der Monitor sieht nun aber auch die Statue und versucht sie durch K.I.-basierte Bilderkennung zu klassifizieren. Östliches Denken steht heutzutage neben Transzendenz auch für die Bereitschaft der schnellen Annahme neuer Technologien und in Teilen Asiens auch für eine offene digitale Totalüberwachung der Gesellschaft.
Die Gravur auf dem Computer »Designed by Apple in California Assembled in China« dokumentiert außerdem die Auflösung der Dualität Ost-West.




